Gruppenticket-Rabatt aktiviert! 🎉 Du sparst! Ab 2 Tickets kostet jedes Ticket nur 49 €.

Spielerisch rekrutieren: Wie Recrutainment die Personalbeschaffung verbessert

Recruiting 09.13.2024

In der Personalbeschaffung stehen wir vor einem Dilemma: Einerseits wird es immer schwieriger, qualifiziertes Personal zu finden – Stichwort „Arbeitskräftemangel“ -, andererseits wird es immer wichtiger, die Stellen mit den am besten geeigneten Kandidaten zu besetzen. Die Herausforderung besteht also darin, trotz eines begrenzten Bewerberpools eine sorgfältige Auswahl zu treffen.

Die Bedeutung der Selbstselektion und -orientierung nimmt daher zu. Je besser potenzielle Bewerber erkennen können, welcher Beruf und welches Unternehmen zu ihnen passen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich auf passende Stellen bewerben und weniger unpassende Bewerbungen eingehen. Darüber hinaus brauchen wir diagnostische Instrumente im Recruiting, die nicht nur die Passung einschätzen, sondern auch von den Bewerbern akzeptiert werden. Nur so können wir verhindern, dass wir geeignete Bewerber abschrecken.

Recrutainment kann helfen, dieses Dilemma zu lösen. Es ist ein Ansatz, der in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat und mittlerweile sowohl in der wissenschaftlichen Diskussion als auch in der unternehmerischen Praxis fest verankert ist. Doch was genau ist eigentlich Recrutainment?

Begriffserklärung:

Recrutainment ist die Gamification des Recruitings, also der Einsatz spielerisch-simulativer und nutzerorientierter Elemente in der Personalgewinnung, bestehend aus Personalmarketing und Personalauswahl.

Es dient der Verbesserung des Zusammenfindens von „passenden“ Kandidaten und „passenden“ Arbeitgebern bzw. Bildungseinrichtungen vor dem Hintergrund einer optimalen Candidate Experience.

Recrutainment umfasst sowohl Offline- als auch Online-Verfahren, die sich in Self-Assessments und Online-Assessments unterteilen lassen.

Unterhaltung ist beim Recrutainment kein Selbstzweck. Wichtig ist der konkrete Bezug zu einem Arbeitgeber, einer Bildungseinrichtung oder bestimmten Berufen. Eine gut konzipierte, spielerische Anwendung wird als Recrutainment bezeichnet.

Recrutainment-Anwendungen:

Self-Assessments: Diese Instrumente verbessern die Selbstselektion der Bewerber. Dazu gehören „Matcher“ und „Recruiting Games“.

Online-Assessments: Diese dienen der Fremdselektion im engeren Sinne des Recruitings und sind gamifiziert. Hier unterscheiden wir zwischen „Gamified Assessments“ und „Game based Assessments“. Gamified Assessments lassen sich...

weiterlesen auf Hrm.de

Joachim Diercks

Joachim Diercks hat als Geschäftsführer der CYQUEST GmbH zahlreiche Recrutainment Projekte für namhafte Unternehmen, Hochschulen und Einrichtungen umgesetzt. Als Hochschuldozent,...

Das könnte Sie auch interessieren.

paper plane

Newsletter

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten rund um das TALENTpro Expofestival direkt in Ihren Posteingang.

Mit dem Klicken des 'News erhalten'-Buttons bestätigen Sie, dass Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiert haben.

paper plane

Finden Sie Ihren Traumjob im HR.