Jetzt kostenfrei zur TALENTpro Online Konferenz vom 14. – 16. Oktober 2025 anmelden!

Wie ich mit 3.000 CHF über 300 Ärzte Leads erhalte

Recruiting 29.04.2025

In der aktuellen Episode von HRM Hacks spricht Alexander R. Petsch mit Florian Schrodt, der bei Medbase die Bereiche Recruiting und Employer Branding leitet, über ein Thema, das für viele Personalverantwortliche wie eine Revolution wirkt: Social Recruiting unter Einsatz von Performance-Marketing-Methoden. Das Ziel: Ärzt:innen und Apotheker:innen, die als schwierige Zielgruppen gelten, effizienter und kostengünstiger zu erreichen – mit durchschlagendem Erfolg.
Was geschieht, wenn man Leads anstelle von Lebensläufen generiert? Aus welchen Gründen Bewerber:innen wie Kund:innen behandelt werden sollten und wie sich mit datenbasiertem Full-Funnel-Denken echte Erfolge im Recruiting erzielen lassen? All dies – und noch mehr – finden Sie in diesem Artikel.

Recruiting während der Krise – oder im Umbruch?


Die Schwierigkeiten im Recruiting sind bekannt: Mangel an Fachkräften, niedrige Rücklaufquote auf herkömmliche Stellenanzeigen, hohe Kosten für Personalvermittler und lange Time-to-Hire-Zeiten. Besonders in angespannten Märkten wie dem Gesundheitswesen sind herkömmliche Methoden oft unzureichend.
Florian Schrodt äußert sich ehrlich: „Unser Recruitingbudget belief sich auf über eine Million Franken – und letztlich haben wir vielleicht 100 Ärzte und Ärztinnen gewonnen. So funktioniert das nicht mehr. Ein neuer Ansatz beginnt mit einer klaren Analyse des Problems und dem Mut, alte Muster in Frage zu stellen.

Welche Bedeutung hat Full-Funnel Recruiting?


Das Full-Funnel-Recruiting nutzt erprobte Vorgehensweisen aus Marketing und Sales für die Personalabteilung. Es startet mit der gezielten Ansprache potenzieller Kandidat:innen (Top of Funnel), geht über die Lead-Qualifizierung (Middle of Funnel) bis hin zur Konversion in tatsächliche Bewerbungen und Einstellungen (Bottom of Funnel).
Das Ziel: Einen durchgängigen, datenfundierten Prozess entwickeln, der sowohl skalierbar als auch individuell anpassbar ist – und bei dem menschliche Interaktionen gezielt dort eingesetzt werden, wo sie den größten Nutzen bringen.

Vom Lead zur Einstellung: Eine Übersicht über den Medbase-Prozess

Florian Schrodt erklärt den Full-Funnel-Ansatz bei Medbase wie folgt:

1. Zielgruppenanalyse & Bildung von Hypothesen

...
weiterlesen auf Hrm.de

Das könnte Sie auch interessieren.

paper plane

Newsletter

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten rund um das TALENTpro Expofestival direkt in Ihren Posteingang.

Mit dem Klicken des 'News erhalten'-Buttons bestätigen Sie, dass Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiert haben.

paper plane

Finden Sie Ihren Traumjob im HR.