Der Recruiting-Bereich steht unter Druck: Es gibt ein geringeres Budget, einen höheren Effizienzdruck und gleichzeitig die Erwartung, dass es strategisch zum Unternehmenserfolg beiträgt. Um in dieser komplexen Situation als HR- oder Talent-Acquisition-Team zu überzeugen, sind nicht nur gute Argumente erforderlich, sondern auch die passenden Zahlen, Daten und Fakten.
Dennis Böcker, der Vice President EMEA bei SmartRecruiters und erfahrene HR-Tech-Insider ist, bietet im HRM Hacks Podcast praxisnahe Ratschläge zur effektiven internen Kommunikation des Return on Investment (ROI) im Recruiting an.
Hier sind seine fünf wichtigsten Hacks für eine bessere ROI-Argumentation und dafür, im Management mehr Gehör zu finden.
1. Technologie allein führt nicht zu Kosteneinsparungen – sie muss effizient machen
Oft richtet sich der erste Blick auf die Lizenzkosten. Aber: Die wirklichen Kostenfresser im Recruiting sind nicht die Tools, sondern ineffiziente Prozesse, manuelle Aufgaben und eine schlechte Datenbasis.
🔧 Hack: Berücksichtige bei deiner Analyse nicht nur die Kosten deiner Lösung, sondern auch die Einsparungen: Zeit, Verwaltungsaufwand, Agenturkosten, Time-to-Hire usw. Nur so kann ihr tatsächlicher ROI ermittelt werden.
2. Kalkuliere mit tatsächlichen Verlusten – wie hoch sind die Kosten für eine vakante Position?
In Bereichen wie Vertrieb, Produktion oder Pflege bedeutet jede unbesetzte Stelle einen Verlust an Produktivität, Umsatz oder Servicequalität.
🔧 Hack: Stelle konkrete Berechnungen dar, wie etwa „Kosten pro unbesetztem Tag x durchschnittliche Time-to-Hire = Produktivitätsverlust in Euro“. Das lässt den Einfluss konkret erfassen.
3. Verwandle KPIs in deine stärksten Argumente Recruiting erfolgt häufig intuitiv, aber Argumente benötigen Zahlen.
Glaubwürdige Argumentation setzt das Wissen um die eigenen Werte für Time-to-Hire, Cost-per-Hire, Source-of-Hire, Fill Rate und Hire Velocity voraus.
🔧 Hack: Setze ein übersichtliches KPI-Set auf (z. B. mit Dashboards) und führe einen Vergleich zwischen Alt- und Neu-Prozessen. Besonders überzeugend ist die Entwicklung der Zahlen nach der...