Ob Quereinsteiger, Menschen in Teilzeit oder digitale Talente: Der Bedarf der Kommunen hat
sich verändert – und das Recruiting muss folgen. Doch wie gelingt der organisatorische
Umbau hin zu einem agilen, zielgruppenorientierten Recruiting? Wie verändert sich die
Zusammenarbeit mit Fachabteilungen? Und was lässt sich dabei aus Daten über
Zielgruppen lernen?
Michael Witt ist Berater für Recruiting-Strategie und Organisationsentwicklung. Seit 2018 selbstständig, begleitet er Unternehmen bei Veränderungsprojekten im Bereich Recruiting und Personalmarketing. Mit über 20 Jahren Erfahrung, darunter 13 Jahre in konzeptionellen und strategischen Rollen sowie über 7 Jahre in leitenden Funktionen, bringt er umfassendes Wissen in die Beratung ein. Er ist Initiator und Veranstalter von Events wie der HR-TecNight und dem Recruiter Slam
Raoul Fischer arbeitet als freier Journalist und PR-Berater in Frankfurt am Main. Seit 2019 ist er auch Chefredakteur des blogTALENTpro-Magazin mit den Schwerpunkten Recruiting und Employer Branding, das zwei Mal im Jahr erscheint. Fischer kennt Journalismus und Kommunikation aus verschiedenen Perspektiven. So war er Redakteur und CvD Online bei „media & marketing“ und später Chefredakteur der Zeitschrift „acquisa“. Den PR-Bereich lernte Fischer bei der Agentur dot.communications kennen. Als Geschäftsführer der Agentur StoryWorks in Frankfurt unterstützt er Kunden im Bereich Storytelling, Content und Kommunikation.